
Warenmobilität
Mikrodepot
Leitfrage
Kann eine zentrale Bündelung bestellter Waren und eine emissionsfreie Auslieferung zur Entlastung des Verkehrs in Innenstädten beitragen?
Wie testen wir das?
Mittels sogenannter Mikrodepots. Sie sollen Konflikte auf den Straßen vermeiden helfen und die zunehmende Umweltbelastung durch motorisiertes Verkehrsaufkommen reduzieren.
Ausgangslage
Der Lieferverkehr ist zur Versorgung der Innenstädte existenziell. Dadurch entsteht aber auch ein dichtes Verkehrsaufkommen und Nutzungskonflikte mit anderen innerstädtischen Verkehrsteilnehmer:innen. Alternative Lösungsansätze für Warenlogistik können Innenstädte entlasten und zu einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Ansatz
Die Mikrodepots dienen als Warenumschlagpunkte, die von verschiedenen Paketzustelldiensten und regionalen Einzelhändlern gemeinschaftlich genutzt werden. Lieferungen werden hier gebündelt und dann per Lastenfahrrad klimaneutral zum Endkunden gebracht. Das erste dieser Depots wurde im Januar 2021 in der Hamburger Altstadt eröffnet.


Prozess
Partner des Projekts
Infrastruktur
Inbetriebnahme
Zielsetzung
Das Projekt strebt eine Verringerung des CO2-Ausstosses in Innenstädten an. Gleichzeitig soll auch das Verkehrsaufkommen entlastet und damit mehr Raum auf den Straßen für alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen geschaffen werden.
Bilder © Hamburger Hochbahn
Das Team

Karen van der Linde
Projektleitung Hamburger Hochbahn AG

Michael Peuker
Projektleitung Hermes

Viktor Geist
Projektleitung Rewe Digital