
Servicedesign
und Simulation
Leitfrage
Welche Erkenntnisse gewinnen die einzelnen Projekte im Rahmen des Reallabors? Welchen Einfluss haben sie auf die zukünftige Entwicklung von Verkehr und Umwelt? Und wie können sie auf andere Städte übertragen werden?
Wie kann das gelingen?
Die Resultate der einzelnen Projekte werden bezüglich ihrer Wirkung im Zeitrahmen des Projekts genau analysiert. Die Ergebnisse können als Handlungsempfehlungen für andere Städte dienen.
Ansatz
In der Gesamtbetrachtung aller Teilprojekte des Reallabors und der Übertragung auf unterschiedliche Lebensräume entstehen Chancen. Chancen, die erarbeiteten Lösungen als umfassende und nachhaltige Mobilitätsangebote in die Praxis umzusetzen. Und die Chance, Mobilitätsgewohnheiten zu verändern und damit zu einer CO2-neutralen Mobilität beizutragen.

Prozess
Grobkalibriertes Verkehrsmodell
Feinkalibriertes Verkehrsmodell
Simulationsexperimente
Handlungsempfehlungen
Zielsetzung
Ziel dieses Teilprojektes ist die Untersuchung der entwickelten Konzepte und Technologien mit Hilfe quantitativer Methoden und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Weiteres Ziel ist die Erstellung eines räumlich und zeitlich hoch aufgelösten, weit vernetzten Verkehrsmodells für den Großraum Hamburg. Zudem soll ein Dashboard zur Veranschaulichung der Ergebnisse des Reallabors für interessierte Bürger:innen und das Fachpublikum präsentiert werden.