
Dateninteraktion
und -souveränität
Leitfrage
Wie lassen sich regional übergreifende Mobilitätsangebote technisch so bündeln, dass Menschen neue und vereinfachte Reisemöglichkeiten nutzen können?
Wie kann das gelingen?
Ausgangslage
Um das Potenzial des intermodalen Reisens zu nutzen, ist eine Bündelung aller Mobilitätsangebote in einer App entscheidend. Diese Anwendung erfordert einen Datenaustausch zwischen den Mobilitätsanbietern der verschiedenen Plattformen, die bisher kaum bereit sind, ihre Daten zu teilen, auch aus Angst vor Wettbewerbsnachteilen.
Ansatz
Mit einem Datenraum Mobilität (DRM) wird es verschiedenen Akteuren ermöglicht, Daten auszutauschen und trotzdem ihre Datensouveränität aufrechtzuerhalten. Dabei entsteht ähnlich dem Telefonnetz ein Netzwerk für sicheren Datenaustausch zwischen allen Teilnehmer:innen, die sich zu einem bestimmten Mitgliedsverhalten verpflichten.
Basierend auf dem IDS-Standard (International Data Spaces unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft) sollen folgende Komponenten entstehen:
- Ein sogenannter Demonstrator mit Bedienoberfläche für eine intermodale Reiseanwendung als Plug-and-Play-Modul für bestehende Apps (B2B)
- Eine IDS-basierte Datenverbindungsschicht als prototypischer Mobilitätsdatenraum
- Neue Datenmehrwertdienste zur Verknüpfung der App mit dem Datenraum
Prozess
Geschäftsmodell-Varianten
Meilenstein 2: Architektur Verbindungsschicht mit Anwendung (App)
Meilenstein 3: Erweiterung der Verbindungsschicht für Mobilität
Meilenstein 4: Advanced Smart Service Demonstrator
Oktober 2021 (2. Iteration)
Zielsetzung
Demonstrator Datenraum Mobilität für den Use Case „Intermodales Reisen“
Alle Mobilitätsangebote werden in einer einzigen Anwendung gebündelt und vernetzt. Nutzer:innen profitieren von einer zentralen App als übersichtlichem Ausgangspunkt für die Reiseplanung und -buchung. So entsteht eine flexible und personalisierte Mobilität von Tür zu Tür, die Optionen jenseits des motorisierten Individualverkehrs eröffnet und damit CO 2-Emissionen senken kann. Zudem können die Anbieter ihre Daten aufgrund des offenen Europäischen Standards sicher teilen und kostengünstig in ihre Apps integrieren.
Mehr Infos zu Datenaustausch und Gaia-X gibt es hier.

